Diese organischen Strukturen werden so genannt, weil sie an den Enden ihrer Zweige hirnähnliche Wucherungen aufweisen. Die Spektralklasse des lokalen Sterns kann zwischen Y – B variieren. Mit Ausnahme der Unterart Roseum muss im System eine erdähnliche Welt oder ein Gasriese mit wasserbasierendem Leben vorkommen. Meist wachsen Hirnbäume in einem Radius von 100 Lichtjahren um…WeiterlesenHirnbaum
Kategorie: Exobiologie
Organismen, die tief im Inneren eines planetarischen Nährbodens leben. Sie haben eine ähnliche Morphologie wie Pilze, sind aber nicht saprophytisch (Ernährung von toter organischer Substanz), sondern ihr Myzelkörper treibt seinen Stoffwechsel durch chemosynthetische und thermosynthetische Prozesse an. Diese werden durch den Nährboden begünstigt, der den Organismus auch vor extremen Umwelteinflüssen schützt. Die freiliegenden Teile der…WeiterlesenFungoida
Das Forschungsteam um den Autor, hat sich intensiv mit der Erforschung von Kristallscherben beschäftigt. Diese Lebensform besteht aus einer großen Ansammlung von Mikroorganismen, welche das dominante G4 Material aufnehmen und in Form von Kristallen wieder ausscheiden. Dieser Umstand macht sie zu ausgezeichneten Sammelquellen. Sie kommen nur außerhalb der habitablen galaktischen Zone vor, möglicherweise liegt es…WeiterlesenKristallscherben
Extremophile Organismen, die in Regionen mit aktiven Fumarolen leben. Ihr Stoffwechsel wird ausschließlich durch chemosynthetische und thermosynthetische Mechanismen angetrieben, die auf vulkanischer Aktivität in der Nähe beruhen. Die Nähe zur vulkanischen Hitze ermöglicht es ihnen, in Umgebungen zu überleben, in denen die Umgebungstemperatur von Natur aus zu kalt für sie ist. Sie nehmen häufig Mineralien…WeiterlesenFumerola
Robuste holzige Pflanzen mit tiefen Wurzelstrukturen, um Flüssigkeiten zu sammeln und sich dort zu halten, wo der Boden instabil sein kann. Sie sind photosynthetische Organismen mit spezialisierten Fotorezeptoren, die auch bei schwachem Licht funktionieren. Als solche sind sie sehr erfolgreich und in der Natur weit verbreitet und vielfältig. Ihre kleinen Blattstrukturen schützen sie vor extrem…WeiterlesenFrutexa
Photosynthetische Kolonieorganismen, die ausschließlich auf Eiswelten vorkommen, wo sie das sie umgebende gefrorene Material als eine Art Schutz angenommen haben. Während sich die Fonticulus entwickeln, schmelzen sie das Eis um sich herum, nehmen die Flüssigkeit durch winzige Zellporen auf und leiten sie an den fortpflanzungsfähigen Rand der Kolonie weiter. Hier wird die Flüssigkeit ausgeschieden und…WeiterlesenFonticulua
Organismen, die ausschließlich auf extrem kalten Eiswelten in der Nähe von zugefrorenen Seen vorkommen. Die sichtbaren Spitzen ragen aus dem Eis heraus, oft in der Nähe von Rissen, wo es am dünnsten ist. Der Großteil der Organismen erstreckt sich durch das Eis in die unterirdische Schmelzzone, die mehrere Kilometer lang sein kann. Electricae sind von…WeiterlesenElectricae
Hochspezialisierte komplexe Extremophile, die schützende und stabile bewegliche Schalenstrukturen entwickelt haben. Diese öffnen und schließen sich je nach Eignung für die aktuellen Umweltbedingungen. Die Schalen sind eine organische Struktur mit einer ausgeschiedenen anorganischen isolierenden und manchmal reflektiven Hülle, die dem Organismus hilft, die Homöostase aufrechtzuerhalten. Die inneren Organismen, die an sich schon bemerkenswert zäh sind,…WeiterlesenConcha
Extremophile Organismen, die sich so entwickelt haben, dass sie harte Schildstrukturen bilden, die in erster Linie vor stellarer Strahlung schützen sollen. Sie sammeln und kondensieren auch Spuren von flüssigem Material in der Atmosphäre, so dass die Organismen in extrem trockenen Umgebungen gedeihen können. Die Schilde werden in der Regel aus dem umgebenden anorganischen Material synthetisiert,…WeiterlesenClypeus
Photosynthetische Organismen, die sich an extreme Bedingungen angepasst haben, indem sie ihre Oberfläche im Verhältnis zum Volumen verkleinern und so empfindlicheres Gewebe vor der Exposition schützen. Die äußere Schicht besteht aus spezialisierten lichtdurchlässigen Zellen. Diese sind mit einer isolierenden, hydrophoben Schicht gefüllt, die dazu beiträgt, die Kerntemperatur und den Flüssigkeitsvorrat aufrechtzuerhalten. Tiefe, ausgedehnte Wurzelstrukturen halten…WeiterlesenCactoida